Am 15. März 2025 startet um 15:00 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-Ortsverband R04 und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt.
Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein LoraAPRS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.
Wir stehen kurz vor einem spannenden Ereignis, bei dem unser Ballon mit modernster Technik in die Höhe steigt und – auch nach der Rückkehr zur Erde – für jede Menge beeindruckende Aufnahmen sorgen soll.
Ein neues Auge am Ballon
Als Alternative zur herkömmlichen Livebildübertragung mittels SSTV haben wir uns entschieden, zusätzlich eine Kamera des Typs Run-Cam an Bord zu bringen. Mit einer FullHD-Auflösung ist diese Kamera in der Lage, für die dauer des Fluges ein Video aufzunehmen und diese auf einer SD-Karte zu speichern. So sind wir bestens gerüstet, um faszinierende Eindrücke des Ballonflugs zu dokumentieren.
Spannung bis zur Landung
Die Idee ist einfach: Sobald der Ballon wieder zur Erde zurückkehrt und vom Suchteam geborgen wird, stehen uns sicherlich sehr interessante Aufnahmen zur Verfügung, die uns einen einzigartigen Blick auf das gesamte Abenteuer ermöglichen. Die Vorfreude steigt bei uns allen!
Starttermin und Teamkommunikation
Der Start des Ballons ist für morgen, Samstag, den 15. März 2025, um 14 Uhr UTC angesetzt. Bis dahin drücken wir alle fest die Daumen und bereiten uns auf einen ereignisreichen Tag vor. Für alle, die einen direkten Einblick in die Aktion erhalten möchten: Unser Suchteam ist nicht nur mit der Kamera unterwegs, sondern auch auf den Frequenzen aktiv. Denis (DO7TC) und Dieter (DK6OC) kommunizieren unterwegs über den C4FM-Reflektor 26455 mit der Bodenkontrollstation in Dassel, wo Manuel (DO5TY) und Martin (DL7KM) über den DMR-Reflektor 264555 erreichbar sind. Dank einer Bridge, die beide Reflektoren miteinander verbindet, können beide Teams reibungslos miteinander in Kontakt bleiben.
Eure Beteiligung ist gefragt
Wir freuen uns immer über Empfangsberichte von Euch! Falls Ihr interessante Signale oder Bilder empfangen solltet, könnt Ihr diese ganz unkompliziert online über diese Webseite einreichen. Auch wenn es sich nur um SSTV-Bilder in beliebiger Qualität handelt – jede Information ist für die spätere Auswertung von großem Wert.
Vy 73
Denis (DO7TC), Manuel (DO5TY), Martin (DL7KM) und Dieter (DK6OC)
Die IG Hamspirit e.V. ist ein engagierter Amateurfunkverein, der Menschen jeden Alters zusammenbringt und den Austausch rund um den Amateurfunk fördert – von Schulungen über Workshops bis hin zu abwechslungsreichen Veranstaltungen.
Der DARC Ortsverband Hilden RØ4 ist ein traditionsreicher Amateurfunkverein, der seit 1947 aktiv ist. Mit abwechslungsreichen Aktivitäten fördert er den Austausch unter Funkbegeisterten.
Amateurfunk verbindet – sogar durch die Lüfte.
Für SSTV ist haben wir dem Ballon einen 2M-Sender mit einer Sendeleistung von 500 mW mitgegeben. Entgegen unserer Planung, live SSTV zu übertragen mussten wir an diesem Punkt ein wenig umplanen.
Weil die Kombination der Kamera und dem SSTV-TX nicht so klappte wie geplant, haben wir uns dazu entschieden, statt dessen eine Info zu senden mit Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich haben wir noch einen Zähler eingebaut, der die Anzahl der gesendeten Bilder anzeigt. Die Übertragung erfolgt auf der Frequenz 144,500 MHz in FM. Als TX-Mode haben wir Martin1 gewählt.
Ein LoRA-APRS Tracker mit dem Rufzeichen DAØIGH-11 ist ebenfalls an Board. Wir verwenden hier einen T-Beam der die Geschwindigkeit, Höhe, Luftdruck und Temperatur überträgt. Zusätzlich wird noch die Anzahl der empfangenen Satelliten angezeigt. Man kann die Daten bei APRS.fi abfragen. Da die Übermittlung der Daten etwa alle 2 min. erfolgt, ist eine recht zeitgenaue Verfolgung möglich.
Ein WSPR-Transmitter sendet mit durchschnittlich 10-20 mW regelmäßig eine Bake unter dem Rufzeichen DLØHIL. Erste Versuche in den letzten Tagen haben ergeben, dass wir mit diesem Setup bereits in ganz Europa zu hören waren. Die WSPR- Bake befand sich dabei in etwa drei Meter Höhe über Boden.
This website was started with Mobirise theme